
ÜBER UNS
Wie an den unten genannten Zahlen zu erkennen ist, sind wir eine sehr kleine Hausbrauerei. Derzeit entstehen und reifen bei uns fünf verschiedene Biertypen, deren Basis Biomalz ist. Der gesamte Brauprozess erfolgt mithilfe erneuerbarer Energie. Gemaischt und gekocht wird mit Scheitholz, Warmwasser kommt aus der Solaranlage und gekühlt wird mit der hauseigenen Photovoltaikanlage beziehungsweise mit Ökostrom. So versuchen wir mit unserem ökologischen und nachhaltigen Handeln unserem Bier noch einen ganz eigenen Wert zu geben.
GESCHICHTE
Im Februar 2013 machte Hermann in unserer Küche den ersten Sud, damals noch im 20 Liter Punschkocher. Aus diesem spielerischen Probieren und Experimentieren wurde schnell ernstes Interesse, eine schier endlose Neugier, ja eine Leidenschaft. Es brauchte eigene größere Räume und so adaptierten wir den Keller unseres Hauses als Brauerei. 2017 verabschiedeten wir uns von der Hobbybrauerei und leben seither diese Leidenschaft gewerblich aus, um sie mit vielen Interessierten teilen zu dürfen.
Unsere Biere
Die Leidenschaft zum Brauen, regionale Rohstoffe und die mühlviertler Gelassenheit spiegeln sich in unseren einzigartigen Bieren wieder.


Das Original präsentiert sich als kupferfarbenes Bier und überzeugt im Geruch nach Honigbrioche und Pfirsich. Dieses typische Märzenbier mit leichter Hopfenbittere und Kräuternote prickelt angenehm am Zungenrand und macht Lust auf mehr.


Das goldgelbe Helle Saphir imponiert im Geruch nach frischen, süßen Birnen. Geschmacklich läutet ein Prickeln auf der Zungenspitze ein angenehm bitteres, rundes Biererlebnis ein. Feine Getreidenuancen verleihen dem Pils bodenständige Noten.


Das Alt Wiener verbindet Malznoten mit Karamellaromen. Die zusätzlichen Kakaonuancen verleihen etwas Besonderes. Im Mund prickelt es auf der Zungenspitze und hinterlässt am Gaumen eine leicht bittere Note, die gut zum Wiener Lager passt.


Das Bernstoa - wie der Name schon sagt, präsentiert sich im Glas in dunklem Bernstein. Der Geruch erinnert an Kaffee und Karamell. Am Gaumen wecken die Röstaromen Assoziationen mit Bitterschokolade.


Fruchtig exotisch wird das Freispiel in der Nase wahrgenommen. Das naturtrübe, honigfarbene Pale Ale duftet nach Passionsfrucht und Mango. Auf der Zunge moussiert es angenehm und stimmt den Mund auf eine intensive Hopfenbittere ein. Der Geschmack am Gaumen ist beständig und schließt mit intensiven Grapefruit-Aromen ab.
Nach Lust und Laune des Brauers werden noch weitere Biere hergestellt.
DIE BRAUER

HEIDI ECKERSTORFER
Kreativer und kommunikativer Kopf

HERMANN ECKERSTORFER
Brauer mit Blick auf Nachhaltigkeit
PARTNER
Wir vertreiben unsere von Hand gebrauten Biere über regionale Vertriebspartner, welche unser Handwerk sehr schätzen. Darunter befinden sich sowohl Einzelhandelsunternehmen als auch Gastronomiebetriebe.
Natürlich können Sie unsere Biere auch gerne direkt in der Brauerei erwerben. Für Ihre Feste, Geburtstagsfeiern usw. bieten wir unser Bier auch in 20 Liter KEG-Fässern an. Bei Interesse ersuchen wir um Kontaktaufnahme.
Hier noch eine Liste unserer Partner
Stefansplatzerl, St. Stefan 36, 4170 St. Stefan-Afiesl
Nah und Frisch Gierlinger, Sternwaldstraße 15, 4170 Haslach
Regio Naturladen, Markt 1, 4171 St. Peter am Wimberg
Lagerhaus Rohrbach, Scheiblberg 44, 4150 Rohrbach-Berg

KONTAKT
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und versuchen, Ihr Anliegen so schnell wie möglich zu bearbeiten.
HAUSBRAUEREI
Adelheid Eckerstorfer
Raiden 24, A-4170 St. Stefan-Afiesl
Sie können uns gerne über E-Mail Ihre Fragen und Anliegen näherbringen.

Telefon
Wir stehen Ihnen gerne telefonisch für Fragen und Anliegen zur Verfügung.

SMS
Sie können uns gerne über SMS Ihre Anliegen und Fragen näherbringen.


Holz
Über Holzfeuer gebraut.
Anders als in konventionellen Brauereien wird unser Lepus-Bräu direkt über Holzfeuer gebraut. Das erfordert ein hohes Maß an Fingerspitzengefühl und bedeutet einen erheblich größeren Zeitaufwand. Dieser wird aber durch die Gewissheit, damit einen ökologischen Mehrwert zu schaffen, gerechtfertigt.

Abfüllanlage
Die inneren Werte zählen.
Ist die Gärung in den Fässern abgeschlossen, hat das Gebraute je nach Sorte seinen charakteristischen Geschmack. Das gereifte Bier wird mithilfe einer speziell angefertigten Anlage in die Flaschen gefüllt. Selbstverständlich wird auch hier auf das Handwerk geachtet, denn die Flaschen werden danach einzeln von Hand mit einem Kronkorken versiegelt.

Etikettiergerät
Auch das Auge trinkt mit.
Ist das Bier fertig abgefüllt, kommt es zum letzten Schritt im Braukeller. Nun werden alle Flaschen einzeln mit einem Etikett versehen. Dieses soll die Charakteristik des Bieres widerspiegeln und hat je nach Sorte sein eigenes unvergleichliches Design. Nachdem die Flaschen ihre Identität erhalten haben, sind sie schlussendlich bereit für den Verkauf.

Genießen
In Gemeinschaft schmeckt's am besten.
Am besten schmecken unsere Biere, wenn man sie in Gesellschaft genießt. Mit einem kühlen Lepus-Bier in der Hand kann man sich mit seinen Freunden jederzeit eine Auszeit gönnen, um auf das Leben anzustoßen. Außerdem ist unser Steffinger Lepus-Bräu im 4er Geschenkkarton ein nettes Mitbringsel, um Menschen Freude zu bereiten.